Übersicht

Packmittel­techno­log:in

In der Ausbildung werden an den Packmitteltechnologen/ die Packmitteltechnologin verschiedene Anforderungen gestellt. Während beispielsweise in der Wellpappenindustrie die Wartung der Maschinen wichtig ist, müssen in der Faltschachtelindustrie Packmitteltechnologinnen und -technologen auch neue Verpackungen designen.

Packmitteltechnologinnen und -technologen arbeiten darüber hinaus an der Produktion von  Briefumschlägen, selbstklebenden Etiketten, flexiblen Packmitteln, Kartonagen, Rundhülsen, Beuteln und Säcken.

Sie entwickeln selbstständig Packmittel und erstellen dabei Muster, bereiten Werkzeuge und Produktionssysteme vor, richten Produktionsanlagen zur Packmittelherstellung ein und bedienen sie.

Ansprech­partner:in

Berufsbild

Packmittel­techno­log:innen

  • produzieren Packmittel
  • kontrollieren und optimieren den Fertigungsprozess entsprechend  Qualitätsstandards und Vorgaben auch unter Einsatz von steuerungstechnischen Elementen
  • führen im Rahmen der Qualitätssicherung Mess- und Prüftätigkeiten durch
  • wählen produktspezifische Materialien und Fertigungswege aus
  • übernehmen, transferieren und konvertieren Daten
  • wenden Hard- und Software arbeitsplatzbezogen an.

Sie planen Produktionsabläufe selbstständig und im Team, dabei berücksichtigen sie den Verwendungszweck des gefertigten Produkts und die technischen Bedingungen des Produktionsprozesses, bearbeiten metallische Werkstoffe manuell und maschinell, arbeiten kundenorientiert und beachten ökonomische und ökologische Aspekte.

Image
Image
Image

Voraussetzungen

Voraussetzungen

Die Ausbildung erfolgt in einem Packmittelbetrieb und in der Berufsschule. Die angehenden Packmitteltechnologinnen und -technologen sollten Interesse für Technik mitbringen.

Eingangsvoraussetzung ist der Schulabschluss der Sekundarstufe 1 oder ein höherer Abschluss.

Inhalt

Ausbildungsdauer und Berufsabschluss

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Sie kann unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden. Eine Verkürzung ist nur nach Absprache mit den Betrieben möglich und sollte nur dann erfolgen, wenn abzusehen ist, dass der  Berufsabschluss auch in der verkürzten Ausbildungszeit erreichen kann.

Ebenfalls sollte ein Vorgespräch mit den Lehrer:innen des Berufskollegs erfolgen. Nach dieser Zeit erlangt der/die Auszubildende bei Bestehen den Berufsabschulabschluss und den Facharbeiter:innenbrief durch die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.

Unterrichtsfächer

Produktionsvorbereitung

Das Fach Produktionsvorbereitung bündelt Lernfelder, in denen Kompetenzen angestrebt werden, um Produktionsprozesse vorzubereiten und die Produktqualität zu sichern. Im ersten Ausbildungsjahr werden zur Produktionsvorbereitung sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Kompetenzen erworben. Im zweiten Ausbildungsjahr geht es um die Entwicklung von Packmitteln nach technischen Vorgaben und die Verarbeitung der entsprechenden Daten sowie die Vorbereitung und Herstellung der notwendigen Produktionswerkzeuge. Die Verknüpfung der Produktionsvorbereitung mit der Sicherung der Produktqualität durch entsprechende Elemente des Qualitätsmanagements findet verstärkt im dritten Ausbildungsjahr statt.

Packstoffe

Das Fach Packstoffe fasst im ersten und zweiten Ausbildungsjahr Lernfelder zusammen, in denen Kompetenzen vermittelt werden, um Faser- und Nichtfasermaterialien produktgerecht zu unterscheiden, auszuwählen, zu prüfen und auch prozessbezogen einzusetzen. Darüber hinaus werden im 3. Ausbildungsjahr Techniken zum Verarbeiten von Packstoffen sowie solche zum Bedrucken und zur Oberflächenveredlung beherrscht. Dazu gehört auch die Ermittlung der Kosten des Materialeinsatzes.

Packmittelherstellung

Dem Fach Packmittelherstellung sind die Lernfelder zugeordnet, in denen inhaltlich Steuerungstechniken und packmittelbezogene Produktionssysteme integriert sind. Die Kompetenzentwicklung orientiert sich im ersten Ausbildungsjahr an Entwicklung und Anwendung von Steuerungstechniken in Produktionssystemen. Im zweiten Ausbildungsjahr sind die für die Fertigung der Packmittel erforderlichen Techniken, Werkzeuge und Maschinen und die zur Fertigungsplanung erforderliche Handmustererstellung Gegenstand der Kompetenzentwicklung.

Auf diesen Kompetenzen aufbauend erfolgt im dritten Ausbildungsjahr die zur Herstellung verschiedener Packmittel durch Einsatz entsprechender Produktionssysteme und zur Qualitätssicherung notwendige Kompetenzentwicklung.

Die Fächer

  • Wirtschafts- und Betriebslehre
  • Deutsch/Kommunikation
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Religionslehre

werden mit den Inhalten der anderen berufsbezogenen Fächer verknüpft.